Der ist ein digitales Planungstool, entstanden für und mit , einem innovativen, Berliner Architekturstudio. Er macht Planungsprozesse intuitiver, effizienter und kollaborativer. Mithilfe von KI und benutzerdefinierten Algorithmen vermindert er Planungsfehler, gibt Auskunft über Baukosten, Kapazitäten und den zukünftigen Energieverbrauch. Das Tool funktioniert detailliert genug, um – und Montagedaten erzeugen zu können, die direkt für die Produktion verwendet werden. Der Konfigurator generiert visuelles Feedback in und ermöglicht somit ein fotorealistisches Verständnis für das Design. Nicht zuletzt führt der -Ansatz zu einem spielerischen Planungsansatz, der Lust auf die Produktentwicklung und das Resultat macht.
Der bringt diverse Interessengruppen zusammen. Die öffentliche Verwaltung, Stadtplaner, Architekten, aber auch die Öffentlichkeit können Teil der Planungen sein und wichtigen Input zu den Bedürfnissen der geben.
Urban Beta ist spezialisiert auf nachhaltige, modulare Gebäudesysteme. ist ein skalierbarer Baukasten für auf Abruf. Mit seinen adaptiven Räumlichkeiten passt er sich den Zukunftsbedürfnissen urbaner Räume an: Er beherbergt eine immense Bandbreite an Funktionen, die in einer Stadt mit zukunftsweisenden Mobilitätslösungen nötig sein werden. Das System kann je nach Bedarf problemlos wachsen und schrumpfen, was eine fundierte Planung voraussetzt. Die multimodalen Mobilitätshubs bieten dabei mehr als nur Mobilitätsfunktionen, sie werden zu urbanen, . Alles basiert dabei auf den , der Kreislaufwirtschaft von eingesetzter Energie und Material. Die multimodalen Mobilitätshubs bieten dabei mehr als nur Mobilitätsfunktionen, sie werden zu urbanen, . Alles basiert dabei auf den , der Kreislaufwirtschaft von eingesetzter Energie und Material.
BetaPort wurde von UrbanBeta gemeinsam mit renommierten, internationalen Industriepartnern entwickelt.